

Bedienungshinweise
- Navigationshilfen
- ... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
- Oben:
- Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
- Unten, von links nach rechts.
- Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
- Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
- Die Einstellung der Pausendauer.
- i blendet den Bildtitel ein.
- b Bildseite einblenden.
- ESC Beenden der Diashow.
- Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
- Skalierung:
- Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
- Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
- 2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
- Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
- Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
- Tastatur:
- Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
- Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.

Fluchtverhalten... Europäischer Braunbär *Ursus arctos* , junger Bär im Wald steht aufgerichtet an einem Baumstamm
Ein noch junger Braunbär steht aufgerichtet an einem Baum, an dessen Stamm er sich mit beiden Vorderpfoten festhält. Dabei schaut er um sich und prüft die Umgebung. Wir sind gespannt, ob er auf den nahezu senkrecht empor wachsenden Baum klettern wird. Junge Braunbären können solche Bäume relativ problemlos erklettern. Bei drohender Gefahr suchen sie dort Zuflucht. Immer wieder kommt es vor, dass ausgewachsene fremde männliche Artgenossen versuchen, junge Bären zu töten, die sie nicht selbst gezeugt haben. Sie wollen damit erreichen, dass die Mutter der Jungtiere schneller wieder zur Paarung bereit ist, so dass der männliche Bär eigenen Nachwuchs zeugen kann. Ausgewachsene Bären können den Jungtieren in die Bäume meist nicht folgen. Sie sind einfach zu schwer, um sich beim Klettern an der glatten Rinde halten zu können. Für die Jungbären bietet sich so eine gute Chance, möglichen Verfolgern zu entgehen, insbesondere wenn ihre Mutter, die den Nachwuchs verteidigen könnte, gerade nicht in der Nähe ist. Am Boden hätten junge Bären ansonsten kaum eine Chance, einen Angriff zu überleben. |
|
Bild-ID: |
25175
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Raubtiere |
Schlagwörter: | Ursus arctos Ursus Braunbaer Europaeischer Braunbaer Brown Bear Bruine Beer Ours Brun Oso Pardo Baeren Hundeartige Raubtiere Saeugetiere alle Bilder Wald Nadelwald Situationskomik stehend steht aufgerichtet aufrecht Eiche junger Baer Jungbaer Tierkinder Blick Licht Verhalten Fluchtverhalten Lebensraum Europa Hochformat Spaetwinter Fruehjahr Februar |
Technik: | Nikon FX, 500/4.0 (in KB: 500 mm), ISO 2.200, f 4.0, 1/640 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 123 |